produktion

Unsere Schals und Tücher werden überwiegend in kleinen Textilmanufakturen in Indien noch handgefertigt. Auf dieser Seite möchten wir einen kleinen Einblick in die verschiedenen Herstellungsprozesse geben.


HAND-BLOCKDRUCK

ist ein jahrtausendealtes Kunsthandwerk. Wunderschöne, traditionelle Ornamente werden zuerst per Hand in Holzstempel geschnitzt.

Mit diesen Stempeln werden dann von Hand grossflächig schöne Muster auf die Textilien gedruckt.

 

Das Besondere daran:

  • zufällige Ungleichheiten, machen jedes Stück zu einem Unikat.
  • Mal sitzt der Stempel etwas anders, mal ist der Farbauftrag stärker oder schwächer.
  • Eine kleine Überlappung oder ein kleiner Farbspritzer machen den Charme dieser Technik aus.


HAND-SIEBDRUCK

ist ebenfalls eine traditionelle Drucktechnik. Für jede einzelne Druckfarbe wird ein eigenes Sieb hergestellt. Auf langen Tischen werden die einzelnen Farben nacheinander, Meter für Meter, durch das Sieb gestrichen und so auf den Stoff aufgetragen. Sobald eine Farbe getrocknet ist, kann mit dem nächsten Sieb ein weiterer Farbton gedruckt werden

 

Das Besondere daran:

Siebdruck ermöglicht besonders leuchtende Farben und lebt von den zufälligen Ungleichheiten, die bei der handgemachten Produktion entstehen.



Pigment Färbung

Bei der Pigment Färbung wird mit feinsten nicht löslichen Teilchen gefärbt. Diese Teilchen werden aus anorganischen (Mineralien) oder organischen (Pflanzen) Pigmenten gewonnen. Die  Tücher und Schals werden als ganzes Stück in die Farbe getaucht.

 

Die Farbe wird durch die „Waschung“ unregelmäßig aufgenommen und es entsteht die typische, gebrochene Textur (helle und dunkle Stellen). 

So erreichen wir diesen schönen lässigen Look, der mit seinen Farbschattierung von Stück zu Stück immer etwas anders ausfällt!

 

Mit Pigmenten gefärbte Stoffe können während des Tragens auf andere, helle Textilien abfärben. Diese Abfärbungen lassen sich aber leicht durch einen normalen Waschgang reinigen.

 




Digitaler Stoffdruck

Digital bedruckte Stoffe geben uns die Freiheit, komplexere und feinere Muster für unsere Schals zu erstellen, da es z.B. keine Begrenzung für die Anzahl der verwendeten Farben gibt.

Ähnlich wie Papier in einem Bürodrucker wird hier der Stoff in die Druckmaschine eingespeist, deren Farbe durch Tausende winziger Tröpfchen auf die Oberfläche aufgetragen wird.

Mit Hitze oder Dampf werden die Farben fixiert.

Jedes noch so komplexes Design wird klar und gleichmäßig auf den Stoff gedruckt.